Durch einen Artikel in der „Erziehungskunst“ bin ich auf einen Abschnitt aus einem Vortrag von Rudolf Steiner gestoßen, in dem er die Permakultur 50Jahre vorweg genommen hat:
Und jede Landwirtschaft müsste eigentlich sich nähern […] diesem Zustand, eine in sich geschlossene Individualität zu sein. Das heißt, es sollte die Möglichkeit herbeigeführt werden, alles dasjenige, was man braucht zur Hervorbringung, innerhalb der Landwirtschaft selbst zu haben, […]. Im Grunde genommen müsste eigentlich dasjenige, was in die Landwirtschaft hereingebracht wird an Düngemitteln und ähnlichem von auswärts, das müsste in einer ideal gestalteten Landwirtschaft angesehen werden schon als ein Heilmittel für eine erkrankte Landwirtschaft.
Eine gesunde Landwirtschaft müsste dasjenige, was sie selber braucht, in sich selber eben auch hervorbringen können.
Rudolf Steiner – GA 327, S.39, 1924
Damit hat er eins der wichtigsten Kriterien für permanente Agrikultur auf den Punkt gebracht: Geschlossene Stoffkreisläufe. weiterlesen… »
In vielen Büchern über Permakultur und über ist das Hügelbeet ein Thema. Daher war ich auch neugierig und habe eins angelegt. Aber zuerst die Theorie.
Die Theorie
Für Sepp Holzer z.B. scheint es eine Wunderwaffe zu sein, mit der man auch in den widrigsten Umständen noch gute Erträge erizelen kann. Andere wie z.B. Marie-Luise Kreuter und Andrea Heistinger sehen das schon differenzierter.
Die Anlage des Hügelbeets wird immer ähnlich beschrieben: Man sticht die Grasnarbe ab und bewahrt sie auf, dann gräbt man noch etwas Erde ab und bewahrt auch die auf. In das entstandene Loch gibt man Biomasse, unten grob (Äste oder gar Bäume) oben fein (Blätter und Grasschnitt). Die Grassoden und die Erde werden zum Abdecken verwendet. weiterlesen… »
Nachdem wir einen extrem ungepflegten und überwucherten Garten übernommen haben, stehen wir immer wieder vor der Gewissensfrage: Abschneiden oder Wachsen lassen? Eingriff oder Natur?
Ich selbst weigere mich hartnäckig Obstbäume zu beschneiden. Auch wenn alle anderer Meinung sind, möchte ich meine Bäume nicht verstümmeln.
Andererseits wollen wir den Garten ja auch nutzen. Wir wollen Gemüse anbauen, Obst ernten. Und wir wollen unsere Freizeit dort verbringen. Ohne Eingriffe geht all das nicht.
Womit wir beim Dilemma sind: Wo die Grenze ziehen? Welche Eingriffe müssen sein? Wann ist es zu viel. Zerstören wir nicht den Charme des Gartens? weiterlesen… »
Nach dieser Erkenntnis von den organischen Zusammenhängen können für den Gärtner folgende sechs Leitsätze aufgestellt werden:
Erstens muß der Gärtner mit der Natur arbeiten und nicht gegen sie;
zweitens muß er Abwechslung praktizieren, weil die Natur abwechslungsreich ist;
drittens muß er für andere Lebensformen – tierische und pflanzliche – eine Umgebung gestalten, die derjenigen so ähnlich wie möglich ist, für die sie geschaffen sind;
viertens muß er dem Boden möglichst genau so viel zurückgeben, wie er ihm nimmt;
fünftens muß er den Boden verbessern und nicht die Pflanze;
und sechstens muß er die Natur als ganzes sehen, niemals nur einen Teil davon.
Das Wort Permakultur ist ursprünglich zusammengesetzt aus „permanent agriculture“ und es geht unter anderem darum ein stabiles selbstregulierendes System zu erschaffen. In diesem Sinne kann man auf einem Balkon niemals eine vollwertige Permakultur anlegen. Um ein echtes biologisches Gleichgewicht zu erhalten, braucht man einfach eine gewisse Größe. Aber das macht nichts, solange wir Dinge trotzdem verbessern können.
Einige Prinzipien der Permakultur kann man zur Verbesserung seines Balkons heranziehen, auch wenn man an anderen Stellen abstriche machen muss. Die erste und wichtigste Regel sollte aber sein, dass sich so etwas entwickeln muss. Manchmal findet man Permakultur Designs für den Balkon, ausgeklügelte Zeichnungen, die auf 5m2 eine Wassertonne, einen Kompost und verschiedenste Pflanzmöglichkeiten vorsehen. Die wenigsten dieser Designs werden wohl in die Praxis umgesetzt, noch weniger werden unverändert funktionieren. Kopfgeburten nennt man das.
Viel besser finde ich das Schrittweise vorgehen, wobei man immer das tut, was eben als nächstes dran ist. Dein Balkon ist bisher komplett Pflanzenfrei und nur mit Sonnenstuhl und Grill ausgestattet? Dann ist der nächste Schritt sicher nicht ein komplexes Design, sondern einfach ein Balkonkasten mit Küchenkräutern!
Welche Prinzipien der Permakultur lassen sich auf einem Balkon (nicht) anwenden? weiterlesen… »