„Fünfzig einfach Dinge die man tun kann um es weiter zu Verleugnen“, so der Untertitel des Buchs „As the world burns“ von Derrick Jensen & Stepahnie McMillan. Es ist aber eben kein Ratgeber, wie dieser Untertitel vermuten lässt, sondern analysiert im Gegenteil Tipps um die Welt zu retten aus eben solchen Ratgebern. So rechnet eine der Hauptfiguren vor: Wenn ALLE Menschen die typischen Tipps befolgen würden (Energiesparlampen benutzen, Autoreifen immer aufpumpen, recyclen), würde das die CO2 Emmisionen nur um 21% senken.
Das ist aber erst der Anfang der Geschichte in diesem aussergewöhnlichen Comic-Roman. Denn im eigentlichen Plot kommen Ausserirdische auf die Erde um alle Natur aufzuessen. Und da sie dabei Gold scheissen, gibt ihnen der Präsident sogar die Genehmigung dazu: Denn für genug Geld tun wir alles. Wer soll die Welt noch retten? Die Umweltschützer? Sie handeln nur einen faulen Deal aus. Die Firmen? Sie wollen nur selber die Erde zerstören (um dabei Geld zu produzieren). Und so bekommt das ganze Wohlfühl-Umweltgetue derbe sein Fett weg.
Das Buch besticht immer wieder mit witzigen Seitenhieben und interessanten Ideen. Sehr schön fand ich den Esoteriker, der meditierend auf einem Baumstumpf sitzt, während hinter ihm der Wald gefällt wird. Sein Mantra lautet:“Vor mir Friede, hinter mir Friede, über mir Friede, unter mir…“.
Auch wenn das Buch positiv endet, sind die dargestellten Aussichten natürlich düster. Die Lügen aus den Medien und mit denen wir uns selbst belügen, werden seziert und an den Pranger gestellt. Es wird klar, was Selbstversorger schon lange wissen: Kleine Änderungen im Alltag retten nicht die Welt. Dazu braucht es eine grundsätzlich andere Lebensweise. Diese Erkenntnis erlangt man mit einem lachenden Auge für den wirklich guten Humor in diesem Buch, während das andere Auge weint.
Dieses Thema zieht sich durch die Arbeit von Derrick Jensen, der z.B. im Buch „Endgame“ seeeehr ausführlich darlegt, wie unsere heutigen Probleme sich schon auf den Anfang unserer Zivilisation zurückführen lassen. Sie ist einfach nicht auf Nachhaltigkeit aufgebaut (womit wir wieder beim Thema dieses Blogs wären). Anders ist es z.B. bei manchen Kulturen indigener Völer die teils tausende von Jahren auf dem gleichen Flecken leben ohne die Umwelt zu zerstören.
Bibliographische Informationen:
As the World Burns – 50 Simple Things You Can Do to Stay in Denial
von Derrick Jensen – Illustriert von Stephanie McMillan
224 Seiten
erschienen bei Seven Stories Press
ISBN: 978-1-58322-777-0
(Bilder mit freundlicher Genehmigung von Stephanie)
Weitere Informationen:
- As the World Burns bei Amazon
[Partnerlink]
- Endgame bei Amazon
[Partnerlink]
- Webseite zum Buch beim Verlag
- Webseite von Derrick Jensen
- Webseite von Stephanie McMillan
- Code Green – der Web-Cartoon von Stephanie zum Thema Umwelt
- Rezension bei thelunarsociety (englisch)
- Rezension bei blogcritics (englisch)