Permakultur-Blog Permakultur im Garten und auf dem Balkon

Dezember 17, 2010

Frosty the Snowman

Filed under: Beobachtungen — Schlagwörter: , — admin @ 20:10

Frosty der Schneemann

Darf ich vorstellen: Frosty der Schneemann. Da uns das „Schneechaos“ ziemlich kalt gelassen hat (wir haben kein Auto, dafür genügend Vorräte im Keller), haben wir lieber im Schnee getobt und einen Schneemann gebaut. Leider waren wir die einzigen weit und breit. Kinder scheinen nicht mehr im Schnee zu spielen…

Dezember 16, 2010

Handbuch Samengärtnerei

Handbuch SamengärtnereiWarum Samengärtnerei?

In der Permakultur geht es um permanente Nahrungserzeugung in stabilen Kreisläufen ohne Material von außen. Dafür ist einer der grundlegendsten Faktoren die eigene Saatgutgewinnung. Was nützt es, mineralischen Dünger zu vermeiden, dann aber von Saatgutkonzernen abhängig zu sein?

Grade in der heutigen Zeit kommt noch das Problem der Gentechnik bzw. allgemein technischen Veränderung von Saatgut hinzu. Stichworte sind hier Gen-Mais, F1 Hybriden und Clothianidin.

Langfristig ist auch die Zucht von angepassten Sorten ein wichtiger Faktor. Früher hatte jeder Bauerngarten eigene Hofsorten. Heute wird in ganz Deutschland eine einzige Sorte Salat verkauft und angebaut. Wollen wir pflegeleichte, resistente Sorten mit guten Erträgen, müssen wir wieder Pflanzen züchten, die an die speziellen klimatischen Bedingungen unseres Mikroklimas angepasst sind.

Das Buch

Das Handbuch Samengärtnerei ist das Standardwerk zum Thema Samenernte und Sortenerhaltung im deutschsprachigen Raum. Und das hat auch gute Gründe. Andrea Heistinger ist Agrarwissenschaftlerin, Herausgeber sind keine geringeren als der Verein Arche Noah (Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt) und die Stiftung Pro Specie Rara. Auf jeder Seite des Buches ist überdeutlich, dass die Beteiligten nicht theoretisieren, sondern aus ihrer alltäglichen Praxis schreiben. Die Informationen sind fundiert, umfangreich und verständlich. (more…)

Dezember 13, 2010

Hügelbeet – Theorie und Praxis

Filed under: Praxis,Theorie — Schlagwörter: , , , , , , , — admin @ 18:17

Grube für ein HügelbeetIn vielen Büchern über Permakultur und über ist das Hügelbeet ein Thema. Daher war ich auch neugierig und habe eins angelegt. Aber zuerst die Theorie.

Die Theorie

Für Sepp Holzer z.B. scheint es eine Wunderwaffe zu sein, mit der man auch in den widrigsten Umständen noch gute Erträge erizelen kann. Andere wie z.B. Marie-Luise Kreuter und Andrea Heistinger sehen das schon differenzierter.

Die Anlage des Hügelbeets wird immer ähnlich beschrieben: Man sticht die Grasnarbe ab und bewahrt sie auf, dann gräbt man noch etwas Erde ab und bewahrt auch die auf. In das entstandene Loch gibt man Biomasse, unten grob (Äste oder gar Bäume) oben fein (Blätter und Grasschnitt). Die Grassoden und die Erde werden zum Abdecken verwendet. (more…)

Dezember 6, 2010

Stutenkerle zu Nikolaus

Filed under: Termine — Schlagwörter: , , — admin @ 16:53

Weckmänner

Heute kam der Nikolaus – natürlich auch in die Schule. Da ich weiß, dass die Kinder im Dezember quasi in Schokolade und anderem gekauften Süßkram schwimmen, hat der Nikolaus in meiner Klasse stattdessen einen großen Korb mit Weckmännern versteckt. (more…)

November 30, 2010

erster Schnee

Filed under: Beobachtungen — Schlagwörter: — admin @ 08:03

erster Schnee

Heute Morgen lag relativ überraschend der erste Schnee und gleich als geschlossene Schneedecke. Die Vegetation wird es hoffentlich danken, schön zugedeckt zu werden.

November 14, 2010

Wildwuchs oder Kahlschlag?

Filed under: Praxis,Theorie — Schlagwörter: , , , , , , , , , — admin @ 14:21

Nachdem wir einen extrem ungepflegten und überwucherten Garten übernommen haben, stehen wir immer wieder vor der Gewissensfrage: Abschneiden oder Wachsen lassen? Eingriff oder Natur?

Ich selbst weigere mich hartnäckig Obstbäume zu beschneiden. Auch wenn alle anderer Meinung sind, möchte ich meine Bäume nicht verstümmeln.

Andererseits wollen wir den Garten ja auch nutzen. Wir wollen Gemüse anbauen, Obst ernten. Und wir wollen unsere Freizeit dort verbringen. Ohne Eingriffe geht all das nicht.

Womit wir beim Dilemma sind: Wo die Grenze ziehen? Welche Eingriffe müssen sein? Wann ist es zu viel. Zerstören wir nicht den Charme des Gartens? (more…)

November 7, 2010

Asoziale Gärten (6)

Filed under: Beobachtungen,Zitate — Schlagwörter: , , , , , — admin @ 18:14

Thujahecke

… Macht der menschliche Gärtner es hingegen schlecht, herrscht Eintönigkeit vor, Immergrün überall und Friedhofsruhe rundherum. Statt elementarer Vielfalt erleben wir künstliche Einfalt. Statt Leben zu lassen, lassen wir sterben. Statt natürlicher Ordnung wird systematisch Unordnung erzeugt. Diese Gärten müssen eine Wüste sein für Tiere, Plätze der Artenarmut, der Leblosigkeit, der Unzufriedenheit auch. Es sind Orte, an denen der Mensch nicht im Einklang steht mit der Natur, Plätze des Unfriedens. Nur ab und zu flieht eine Amsel mit lautem Gezeter in die nächste Thujahecke, während zufällige Schmetterlingsbesucher so schnell wie möglich über die kurzgeschorene Rasenmatte flattern. An der Stelle von Rhododendron, Serbischer Fichte und anderen immergrünen Exoten könnten genausogut Plastikgewächse stehen. Sie haben einen vergleichbaren Ökowert; er geht gegen Null. Die Besitzer solcher Anti-Natur-Gärten haben nicht Lebensmöglichkeiten geschaffen, sondern verhindert.

Rheinhard Witt – Naturoase Wildgarten

Links

Oktober 29, 2010

disturbed emotions

Filed under: Zitate — Schlagwörter: , , — admin @ 17:25

When people see a green tree, they all think that green trees are beautiful. Trees leave a sense of peace. When the wind ripples the surface of the water, the spirit becomes restless. Go to the mountains, and a sense of the mountains arises. Travel to a lake, and one feels the spirit of the water. These emotions all arise from nature.

Go somewhere where nature has been disturbed
and I doubt that anything but disturbed emotions will arise.

Masanobu Fukuoka – The Road Back to Nature

Oktober 26, 2010

Burger sind biologisch abbaubar

Filed under: Community — admin @ 14:17

Burger nach 6 MonatenIm Moment geistert eine Geschichte durch die Blogwelt und die Medien: McDonalds Burger sollen nicht biologisch abbaubar sein.

Drauf gekommen ist die Künstlerin Sally Davies durch unglaublich investigative Recherche – sie hat einen Burger monatelang immer wieder fotografiert. Einzig interessant an der Geschichte finde ich jedoch, warum alle auf diesen Blödsinn aufspringen und die Sau durch die Medien treiben, wo es um offensichtlichen Blödsinn geht.

Ok, klar, der Burger sieht selbst nach Monaten fast unverändert aus. Aber ist das so etwas besonderes? Schauen wir uns das mal im Detail an: (more…)

Oktober 23, 2010

Asoziale Gärten (5)

Filed under: Beobachtungen — Schlagwörter: , , , — admin @ 11:51

asozialer Garten mit FigurenVon einem Leser wurde mir ein neuer asozialer Garten zugespielt. Dieser Garten erfüllt mit Bravour alle Kriterien für einen asozialen Garten: Er ist absolut und vollkommen nutzlos, er enthält praktisch kein Leben (nicht einmal pflanzliches) und dabei ist er auch noch unglaublich hässlich. Der Unterschied zu einer Betonfläche ist bei diesem Garten nur noch ein rein formaler.

Man achte bitte auf die Details bei den Figuren, mit denen künstlich so etwas wie Leben simuliert werden soll.

Mir drängt sich da nur die Frage auf: Warum tun Menschen so etwas? (more…)

Older Posts »

Powered by WordPress